Metal Archive - Deine Quelle für Tests & News zum Thema Horror, Heimkino, HiFi, Metal, Vinyl, 4K, Blu-Ray und mehr https://www.horror-news.com/tag/metal/ Neuigkeiten aus der Welt des Horror. News, Trailer und 4K Kritiken zu Filmen, Festivals und Musik aus dem Bereich Horror, Metal, Sci-Fi, Thriller, Fantasy Tue, 11 Mar 2025 13:40:09 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://www.horror-news.com/media/cropped-logo-250x250-1-32x32.png Metal Archive - Deine Quelle für Tests & News zum Thema Horror, Heimkino, HiFi, Metal, Vinyl, 4K, Blu-Ray und mehr https://www.horror-news.com/tag/metal/ 32 32 60029611 Fosi Audio K7 — Der Perfekte Desktop DAC für Audiophile Gamer https://www.horror-news.com/fosi-audio-k7-der-perfekte-desktop-dac-fuer-audiophile-gamer/ https://www.horror-news.com/fosi-audio-k7-der-perfekte-desktop-dac-fuer-audiophile-gamer/#respond Tue, 11 Mar 2025 07:00:00 +0000 https://www.horror-news.com/?p=8408 Der Fosi Audio K7 hat seinen Weg von der Kickstarter-Kampagne direkt auf unseren Schreibtisch gefunden, und wir können jetzt nach ausgiebigem Test sagen: Dieses kleine Kraftpaket ist weit mehr als nur ein gewöhnlicher Desktop-DAC. Fosi Audio bezeichnet ihr neuestes Werk als “audiophilen Gaming DAC” — ein großes Versprechen, das wir auf Herz und Nieren geprüft haben. Als Flaggschiff der K‑Reihe positioniert sich der K7 ganz bewusst im oberen Segment des Herstellers, der bereits einige bemerkenswerte Audio-Geräte auf den Markt gebracht hat. Als langjähriger Fan von Fosi Audio, aber auch kritischer Audiofreak, war ich besonders gespannt, ob der K7 meinen hohen Ansprüchen gerecht werden kann.

Transparenz First: Unsere Testbedingungen

Gleich vorweg: Wir haben den K7 kostenlos von Fosi Audio zum Testen bekommen. Aber keine Sorge — das bedeutet nicht, dass wir hier PR-Texte abspulen. Wir urteilen völlig unabhängig und nehmen im Gegensatz zur klassischen Fachpresse kein Geld für unsere Reviews. Wer also einen echten, ungefilterten Test lesen will und keine weichgespülten Marketing-Floskeln, ist hier genau richtig. Bei uns bekommt ihr die ungefärbte Wahrheit — versprochen!

Design und Verarbeitung: Solides Stück Hardware

Die erste Disziplin meistert der K7 mit typischer Fosi-Qualität: Das vollständig aus Aluminium gefertigte Gehäuse liegt angenehm schwer und wertig in der Hand. Auf der Unterseite finden sich vier Gummifüße mit dezenter Fosi Audio Gravierung, die für stabilen Stand sorgen. Die Oberseite wird von zwei digitalen Reglern und fünf Metallknöpfen dominiert, die um ein kleines aber gut ablesbares beleuchtetes Display angeordnet sind. Ein echter Hingucker auf jedem Schreibtisch, die schlichte schwarze Farbgebung passt zu jedem Setup.

Die Anschlussvielfalt ist beeindruckend: An der Front befinden sich zwei 3,5mm Klinkenbuchsen (Mikrofon-Eingang und Kopfhörer-Ausgang) sowie eine 4,4mm Balanced-Buchse für anspruchsvollere Setups. Die Rückseite bietet neben dem 12V-Eingang einen USB-C-Port, Coax- und optischen Eingang, eine Fassung für die schraubbare Bluetooth-Antenne sowie einen Zweikanal-Cinch-Ausgang. Alle Ein- und Ausgänge sind hart vergoldet — ein Premium-Touch, der die Langlebigkeit erhöht und auch optisch einiges hermacht. Die Verarbeitung ist makellos — keine ungleichmäßigen Spaltmaße, keine wackeligen Knöpfe, alles sitzt perfekt.

Technik, die begeistert

Im Herzen des Fosi Audio K7 arbeitet ein AKM4493SEQ DAC-Chip, der folgende Sampling-Raten unterstützt:

  • USB: PCM 384kHz-32bit/DSD256
  • Optical: PCM 24bit/192kHz
  • Coaxial: PCM 24bit/192kHz
  • Bluetooth: PCM 24bit/48kHz

Die Kopfhörer-Impedanzspanne ist mit 16–300Ω großzügig dimensioniert, was bedeutet, dass der K7 mit praktisch jedem Kopfhörer zurechtkommt — vom mobilen In-Ear bis zum anspruchsvollen Studio-Kopfhörer. Der firmware-updatefähige DAC ist intern komplett balanced aufgebaut und liefert eine beeindruckend niedrige Verzerrung von nur 0,0002%. Zusätzliche Sicherheit bieten Überspannungs‑, Überlast- und Überhitzungsschutz — während unseres Tests wurde der K7 zwar warm, aber nie bedenklich heiß. Selbst nach mehreren Stunden im Dauerbetrieb blieb die Temperatur im grünen Bereich.

Im Balanced-Betrieb erreicht der K7 einen Signal-Rausch-Abstand und Dynamikumfang von 121dB. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei beeindruckenden L+R≥2100mW+2100mW — genug Power, um selbst anspruchsvolle Kopfhörer mühelos anzutreiben. Im Single-Ended-Betrieb bleiben immer noch respektable SNR 122dB und ein Dynamikumfang von 121dB erhalten, während sich die maximale Ausgangsleistung auf L+R≥600mW+600mW (32Ω/THD+N<1%) reduziert. Beeindruckende Werte, die selbst bei deutlich teureren DACs nicht selbstverständlich sind.

Via Bluetooth 5.0 unterstützt der K7 die Codecs SBC, AAC, aptX, aptX HD und aptX LL, womit auch kabellose Verbindungen in nahezu verlustfreier Qualität möglich sind. Die mitgelieferte Antenne sorgt dabei für exzellente Reichweite und stabile Verbindung — in unserem Test konnten wir selbst durch mehrere Wände hindurch noch eine stabile Bluetooth-Verbindung halten.

Vielseitigkeit: Einfach anschließen und loslegen

Die Einrichtung des K7 ist erfreulich unkompliziert. In unserem Test funktionierte er problemlos an Mac und Windows-PC, ohne dass spezielle Treiber installiert werden mussten. Plug & Play im besten Sinne — einfach anschließen, einschalten und loslegen. Ein großer Pluspunkt: Dank der vielseitigen Anschlüsse lässt sich der K7 auch mit Spielkonsolen wie PlayStation und Xbox verbinden. Allerdings benötigt er stets seine separate 12V-Stromversorgung und kann nicht ausschließlich über USB‑C betrieben werden, was angesichts der Leistungsdaten aber völlig nachvollziehbar ist.

Wir haben den K7 nicht nur direkt mit Kopfhörern getestet, sondern auch als Quelle für separate Kopfhörerverstärker und Endstufen für Schreibtisch-Lautsprecher genutzt. Diese Flexibilität macht ihn zum echten Multitalent im Audio-Setup. Besonders gut hat uns gefallen, dass man über den Cinch-Ausgang auch aktive Lautsprecher oder eine separate Verstärker-Lautsprecher-Kombination anschließen kann.

Bedienung, die Spaß macht

Die Bedienung des K7 ist erfreulich intuitiv und durchdacht. Nach dem Einschalten kann zwischen den Modi UAC‑1 und UAC‑2 gewählt werden. Für alle, die mit diesen Abkürzungen nichts anfangen können: UAC‑1 verarbeitet PCM-Signale bis 24bit/96kHz und erlaubt die parallele Nutzung des Mikrofon-Eingangs. In diesem Modus lässt sich das Mikrofon per Druck auf den rechten Drehregler stummschalten, und durch Betätigen des Tone/Mic-Buttons kann die Mikrofon-Verstärkung (0–10) eingestellt werden — ideal für Gaming-Sessions oder Video-Calls.

Im UAC-2-Modus steht Bitstreaming mit 384kHz-32bit/DSD256 zur Verfügung, allerdings ohne Mikrofon-Funktionalität. Die Eingänge (USB, Bluetooth, Coax, Optical) werden über die Input-Taste gewechselt, während der Output-Button zwischen Kopfhörer- und Cinch-Ausgang umschaltet und bei Bedarf alle EQ-Einstellungen per Bypass-Funktion deaktiviert. Der eingebaute EQ erlaubt Anpassungen bei Bass (-12 bis +12) und Höhen (-6 bis +6) — perfekt, um den Sound nach persönlichem Geschmack zu tunen oder unterschiedliche Musikgenres optimal zur Geltung zu bringen.

Die Lautstärkeregelung reagiert feinfühlig und präzise, wobei die Abstufungen bei niedrigen Lautstärken etwas gröber ausfallen. Bei mittlerer und hoher Lautstärke hingegen kann man sehr präzise regeln. Wirklich praktisch ist auch die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Eingängen zu wechseln, ohne jedes Mal Kabel umstecken zu müssen — ein Feature, das im Alltag viel Komfort bietet.

Gaming-Performance: Audiophiles Kopfkino

Da Fosi Audio den K7 explizit als Gaming-DAC bewirbt, haben wir seine Fähigkeiten in diesem Bereich besonders intensiv getestet — oder besser gesagt, testen lassen. Da ich selbst aktuell kaum zum Zocken komme, habe ich den K7 an zwei Gaming-affine Kollegen weitergereicht, die ihn im täglichen Spielbetrieb auf die Probe stellen konnten. Beide sind erfahrene Gamer mit gehobenen Ansprüchen an den Sound — perfekte Testpersonen also.

Der erste Test mit Hunt: Showdown offenbarte sofort die Stärken des K7. Nach einem Vergleich mit dem bisherigen Setup aus Focusrite Audio Interface und Beyerdynamic DT 1990 Pro war die Reaktion eindeutig: Ein lautes “Oha!” quittierte die deutlich bessere Ortbarkeit von Gegnern und Bewegungen mit dem K7. War beim Focusrite zwar ein Gegner grundsätzlich ortbar, konnten mit dem K7 auch Entfernung und präzise Richtung sofort bestimmt werden — ein entscheidender Vorteil in taktischen Spielen, der buchstäblich über Leben und Tod entscheiden kann.

Darüber hinaus reproduzierte der K7 Sounds wesentlich detaillierter und lieferte spürbar mehr Druck bei Explosionen und anderen Ereignissen. Schritte waren präziser zu orten, Schüsse klangen definierter, und selbst kleine akustische Details wie das Rascheln im Gebüsch oder das Knarren von Holzdielen wurden klarer wahrgenommen. Der Sound war insgesamt klarer und nach längerer Nutzung auch angenehmer, was vor allem bei stundenlangen Gaming-Sessions ein wichtiger Faktor ist. Beim anschließenden Musiktest mit Bloodywood zeigte sich ein ähnliches Bild: Mehr Details, bessere Nuancierung und ein breiteres Klangbild. Die zusätzliche Möglichkeit, den Sound per EQ anzupassen, war das Tüpfelchen auf dem i. Am Ende des Abends war die entscheidende Frage: “Was kostet der K7 und wo kann ich ihn kaufen?” Long story short: Er hat ihn gekauft — ein deutlicheres Qualitätsurteil gibt es wohl kaum.

Gaming-Performance die Zweite

Der zweite Test mit einem Kollegen, der bisher ein Beyerdynamic DT900 Pro X an einem Beyerdynamic Fox Mikrofon betrieb, verlief ähnlich überzeugend. Der K7 setzte sich klar gegen das Fox und sogar gegen sogenannte High-End-Onboard-Soundkarten durch. Eine Runde Diablo 4 bestätigte den positiven Eindruck, der sich bereits beim Musikhören abgezeichnet hatte. Die Atmosphäre des Spiels kam deutlich besser zur Geltung, die Klangeffekte wirkten präsenter und räumlicher, und die Musikuntermalung entfaltete mehr Tiefe und Dramatik. Auch hier war die Konsequenz unmittelbar: Der K7 wurde direkt bestellt — ein weiterer Beweis für die überzeugende Performance des kleinen Kraftpakets.

Alltäglicher Einsatz: Verlässlicher Begleiter

Nach den Erfahrungen aus dritter Hand war es Zeit für den Alltagstest. Als jemand, der täglich 8+ Stunden am Rechner sitzt und zwischen Telkos, Qobuz und Spotify hin und her springt, kenne ich meinen Sound ziemlich genau. Normalerweise nutze ich einen iFi Hip Dac, der zwar sehr gut ist, aber eher für mobile Einsätze konzipiert wurde und irgendwann durch etwas Stationäres ersetzt werden sollte. Da kam der Fosi Audio K7 gerade recht.

Nach vier Wochen intensiver Nutzung am MacBook Pro M4 Max kann ich berichten: Keine Ausfälle, keine Probleme, keine Aussetzer — der K7 läuft wie ein Uhrwerk. Er wurde stets zuverlässig erkannt und schaltete problemlos zwischen verschiedenen Sample-Rates um. Die meiste Zeit lief er im UAC-2-Modus, da für mein Mikrofon ohnehin ein analoger XLR-Anschluss mit 48V-Phantomspeisung notwendig ist. Die Lautstärkeregelung mit dem linken Drehregler funktioniert hervorragend, auch wenn die Abstufungen erst bei höheren Lautstärken feiner werden. Für den täglichen Gebrauch ist das aber völlig ausreichend.

Der eingebaute EQ erwies sich als nützliches Werkzeug zur Feinanpassung, sei es für Musik, YouTube-Videos, Instagram-Feeds oder Screener. Besonders bei schlecht abgemischten YouTube-Clips konnte ich mit einem leichten Bass-Boost und etwas mehr Höhen die Sprachverständlichkeit deutlich verbessern. Nach zwei Wochen kam dann noch ein Upgrade: Der Beyerdynamic DT 1990 Pro wurde durch einen Audeze LCD‑X ersetzt, der mit noch mehr Details, Räumlichkeit und Power aufwartet. Auch hier zeigte sich der K7 von seiner besten Seite und trieb den anspruchsvollen Kopfhörer souverän und mit Elan an. Die Kombination aus K7 und LCD‑X entpuppte sich als echter Traumpartner für lange Hörsessions.

Besonders beeindruckend war die Flexibilität im Alltag: Morgens ein Telefonat über den Kopfhörer, mittags etwas Musik über die Schreibtischlautsprecher, abends dann wieder intensive Hörsessions mit dem Kopfhörer — all das ohne Kabel umstecken zu müssen. Auch die Bluetooth-Funktionalität erwies sich als praktisch, wenn mal schnell ein Track vom Smartphone abgespielt werden sollte. Der K7 schaltete dabei blitzschnell um und lieferte auch über Bluetooth eine respektable Klangqualität.

Klangliche Vergleiche: David gegen Goliath

Um zu sehen, wo die Grenzen des K7 liegen, haben wir ihn mit deutlich teureren Setups verglichen. Zunächst wurde der integrierte Kopfhörerverstärker gegen externe Lehmann Audio Linear und Linear II Verstärker getauscht — mit 1000€ bzw. 1500€ wahrlich Premium-Geräte der Referenzklasse. Diese Kombination sollte zeigen, ob der K7 als reiner DAC mit einer hochwertigen Verstärkerstufe mithalten kann.

Natürlich kann der K7 den Lehmann-Verstärkern nicht das Wasser reichen, aber er schlägt sich im Vergleich bemerkenswert gut! Der Sound mit dem Lehmann Audio Linear klingt zwar deutlich entspannter, detaillierter und reiner, was vor allem der linearen Stromversorgung, ausgeklügelter Schaltung und High-End-Bauteilen zu verdanken ist. Aber gerade dieser Vergleich zeigt, dass man mit dem Fosi Audio K7 ein ausgezeichnetes Stück Hardware zum Bruchteil des Preises erwirbt. Der Qualitätsunterschied ist zwar hörbar, aber der K7 spielt halt in einer Liga ganz anderen Liga.

Auch der Vergleich mit dem Fosi Audio ZD3, der preislich in derselben Kategorie liegt, aber einen ES9039Q2M DAC-Chip verbaut hat und ohne Kopfhörerverstärker auskommt, zeigte interessante Unterschiede: Der K7 spielt weicher und wärmer, während der ZD3 definierter und technischer klingt — ähnlich dem Unterschied zwischen Vinyl und Digital, allerdings ohne den direkten Basspunch einzubüßen. Diese klangliche Abstimmung macht den K7 besonders angenehm für längere Hörsessions, während der ZD3 mit seiner analytischeren Gangart besonders bei akustischer Musik punkten kann. Welches Gerät man bevorzugt, ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Einsatzzwecks.

Ein weiterer Vergleich mit einer audiophilen Soundkarte zeigte, dass der externe K7 in allen Belangen überlegen ist: Mehr Details, bessere räumliche Abbildung, sauberere Höhen und ein kontrollierter, kräftiger Bass. Die Soundkarte wirkte im direkten Vergleich etwas angestrengt und weniger souverän, besonders bei komplexen Musikpassagen oder bei hoher Lautstärke. Der K7 hingegen behielt stets seine Contenance und lieferte einen stabilen, ausgewogenen Klang — egal, was man ihm vorsetzte.

Musikerlebnis

Die klanglichen Qualitäten des K7 haben wir mit verschiedensten Musikstücken unserer Qobuz-Referenz-Playlist auf die Probe gestellt. Weiterhin wurde die digitale Version von Hyms in Dissonance von Whitechapel für unseren Vinyl-Test abgehört.

Knocked Loose kommt exakt so in-your-face, wie man es erwartet. Brian Garris’ Kreischgesang wird authentisch und eindringlich wiedergegeben, ohne dass die fetten Riffs den Gesang oder die filigranen Becken und Hi-Hats vermatschen. Die Gitarren haben genau den richtigen Schärfegrad, ohne unangenehm zu werden, und der Bass liefert den notwendigen Punch, der bei diesem Genre so wichtig ist. Besonders bei “God Knows” kommen die schnellen Doublebass-Passagen präzise und druckvoll, ohne zu verwaschen.

Poppys Stimme wird fein und sauber herausgearbeitet, während die Breakdowns unbeschreiblich fett klingen. Bei “Don’t reach for me” entfaltet sich der Kontrast zwischen den poppigen Strophen und den brachialen Refrains besonders eindrucksvoll. Die Dynamik des Songs wird vom K7 mühelos gemeistert, und der Übergang zwischen den verschiedenen Passagen gelingt fließend und organisch.

Lorna Shore, insbesondere die Pain Remains Trilogie, bietet reichlich Abwechslung und feingeistige Momente, in denen der K7 beweisen kann, dass er sowohl knüppelhart als auch butterweich spielen kann. Die orchestralen Passagen kommen mit angemessener Größe und Tiefe, während die brutalen Ausbrüche mit Will Rahns unmenschlichen Vocals den nötigen Druck entwickeln. “To the Hellfire” mit seinen zahlreichen Bassdrops ist ein wahrer Zuckerschleck für die Ohren. Der berühmte Bassdrop wird vom K7 mit einer Souveränität wiedergegeben, die für ein Gerät dieser Preisklasse bemerkenswert ist. Der Bass reicht tief hinab, ohne je zu dröhnen oder zu vermatschen.

Ja, mehr Musik!

Brand of Sacrifice mit “Purge”, wo wirklich viel parallel passiert, spielt der K7 souverän und mit ordentlich Druck. Die zahlreichen Ebenen des Songs — von den guttural-tiefen Vocals über die schnellen Gitarrenriffs bis hin zu den elektronischen Elementen — werden klar voneinander getrennt und doch zu einem kohärenten Ganzen zusammengefügt. Besonders Spaß macht es hier, den Bass um 2–3 Stufen anzuheben und sich von den Kopfhörern richtig durchmassieren zu lassen. Der EQ greift dabei präzise und musikalisch, ohne den Klang zu verfärben oder zu verzerren.

Als Kontrast haben wir Radiohead mit “Creep” getestet — eine unglaublich coole Aufnahme mit sanfter Stimme, räumlichem Schlagzeug und feinen Gitarren, die zum Refrain hin ordentlich fett klingen. Thom Yorkes charakteristische Stimme schwebt förmlich über den Instrumenten, während die legendären Gitarren-Explosionen im Refrain mit dem nötigen Crunch und Druck wiedergegeben werden. Der räumliche Eindruck ist beeindruckend, man kann jeden Musiker klar im Stereopanorama verorten und hat das Gefühl, mitten im Geschehen zu sitzen.

Und da Klassik oft als Maßstab für audiophile Menschen gilt, haben wir mit Septicflesh und ihrem “Infernus Sinfonica MMXIX” ein Metal-Album mit Orchester in die Rotation aufgenommen. “Portrait of a Headless Man” mit seinen räumlich präzise platzierten Trompeten klingt beeindruckend ehrlich und direkt. Der K7 schafft es mühelos, die Komplexität der Orchesterarrangements wiederzugeben und gleichzeitig den brachialen Metal-Aspekt nicht zu vernachlässigen. Die Dynamik des Stücks wird eindrucksvoll transportiert, und die räumliche Abbildung ist für ein Gerät dieser Preisklasse schlichtweg herausragend.

Die Entdeckung 2024 war für uns die EP “The Poetic Edda” von Synestia und Disembodied Tyrant. Besonders der Song “Winter” mit seinem Bassdrop und der einsetzenden Orgel ist ein wahres Klangschmuckstück, das durch den K7 vollends überzeugt. Die atmosphärischen Elemente werden wunderschön herausgearbeitet, während die brutalen Passagen mit der nötigen Kraft und Präzision wiedergegeben werden. Die Vocals sind klar und präsent, ohne je den Rest des musikalischen Geschehens zu überdecken. Ein audiophiles Highlight, das der K7 mit Bravour meistert.

Upgrade-Potential: Noch Luft nach oben

Natürlich kann man den K7 noch weiter optimieren. Ein gutes 12V Linear-Netzteil würde die Kluft zwischen dem K7 und höherpreisigen Setups vermutlich etwas verringern. Leider ist unser Testexemplar bis zum Erscheinen dieses Tests noch nicht eingetroffen, aber die Vorteile, die sich aus einer linearen Stromversorgung für den DAC ergeben, dürften spürbar sein. Erfahrungsgemäß profitieren DACs erheblich von einer sauberen, rauscharmen Stromversorgung. Die Unterschiede könnten sich in einem noch ruhigeren Hintergrund, besserer Dynamik und feiner aufgelösten Details bemerkbar machen.

Für den schmalen Geldbeutel finden sich auf AliExpress oder eBay lineare Netzteile zwischen 80–180€, die bereits eine deutliche Verbesserung gegenüber dem mitgelieferten Schaltnetzteil darstellen sollten. Wer tiefer in die Tasche greifen möchte, kann sich bei Herstellern wie Keces oder Plixir umsehen, die hochwertige lineare Netzteile im Bereich von 300–600€ anbieten. Allerdings stellt sich die Frage, ob es sich wirklich lohnt, einem 200€ DAC ein 500€+ Netzteil hinzuzufügen — in diesem Fall wäre ein DAC-Upgrade vielleicht die sinnvollere Investition. Andererseits kann ein gutes Netzteil auch bei einem späteren DAC-Upgrade weiterverwendet werden, sofern die Spannung kompatibel ist.

Eine weitere Möglichkeit, das Klangpotential des K7 auszuschöpfen, sind hochwertige Kabel. Während wir keine Freunde von überteuerten Audiokabeln sind, können ein solides USB-Kabel mit guter Abschirmung und hochwertige Verbindungskabel für den analogen Ausgang durchaus zu einer Klangverbesserung beitragen. Hier muss man aber nicht unbedingt tief in die Tasche greifen — es gibt durchaus erschwingliche Optionen, die besser sind als die Standardkabel aus der Schublade.

Zielgruppe: Wer braucht den K7?

Der Fosi Audio K7 richtet sich eindeutig an Gamer, die vom verwaschenen Sound ihrer Onboard-Soundkarte genervt sind, an Musikliebhaber, die ihren Klang auf das nächste Level heben wollen, und an alle, die mit räumlichem Stereoklang in Spielen mehr anfangen können als mit pseudo-Surround. Er ist der perfekte Einstieg in die Welt des hochwertigeren Audios, ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Durch die Möglichkeit, auch aktive Lautsprecher anzuschließen, wird der K7 zu einer kompakten aber leistungsstarken Audiozentrale, die sich zudem intuitiv bedienen lässt. Der Kopfhörerverstärker ist potent genug, um auch exotischere Headsets zu betreiben, und durch das Upgrade-Potential mit einem linearen Netzteil gibt es noch Luft nach oben. Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit: Der K7 kann problemlos zwischen verschiedenen Quellen wechseln, bietet Bluetooth für kabelloses Hören und unterstützt sowohl normale als auch symmetrische Kopfhörer.

Für den audiophilen Gamer ist der K7 ein echter Geheimtipp, da er nicht nur musikalisch überzeugt, sondern auch bei der räumlichen Ortung in Spielen neue Maßstäbe setzt. Die Kombination aus hochwertiger Klangwiedergabe und praktischen Gaming-Features wie dem integrierten Mikrofon-Eingang machen ihn zu einer idealen All-in-One-Lösung für anspruchsvolle Spieler, die nicht auf guten Sound verzichten wollen.

Fazit: Referenz unter 200€

Es dürfte zwischen den Zeilen durchscheinen, dass uns der Fosi Audio K7 wirklich beeindruckt hat. Mit einem Kickstarter-Preis von etwa 170€ und einem erwarteten Verkaufspreis knapp unter 200€ ist er zwar keine Schnäppchen-Investition, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet. In seiner Preisklasse etabliert sich der K7 als echte Institution im Segment der Desktop-DACs mit Kopfhörerverstärker.

Wir haben uns für diesen Test besonders ins Zeug gelegt und zahlreiche Kombinationen ausprobiert, um ein möglichst umfassendes Bild zu zeichnen. Der K7 wurde mit verschiedenen Kopfhörern (Beyerdynamic DT 1990 Pro, Audeze LCD‑X, Beyerdynamic DT 900 Pro X), verschiedenen Quellen (Windows-PC, MacBook, Smartphone via Bluetooth) und in verschiedenen Szenarien (Gaming, Musik, Filme, Telekonferenzen) getestet. In allen Disziplinen konnte der K7 überzeugen — ein Allrounder im besten Sinne des Wortes.

Nach all unseren Tests können wir den Fosi Audio K7 mit gutem Gewissen als Referenz im Bereich der Desktop-DACs unter 200€ mit Kopfhörerverstärker empfehlen. Für audiophile Gamer und Musikliebhaber, die nicht gleich ein Vermögen ausgeben wollen, ist der K7 eine Investition, die sich klanglich definitiv auszahlt. Er bietet eine beeindruckende Kombination aus Klangqualität, Funktionsvielfalt und Verarbeitungsqualität, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Fosi Audio hat mit dem K7 ein Produkt geschaffen, das die Messlatte für zukünftige Desktop-DACs in dieser Preisklasse deutlich anhebt.

]]>
https://www.horror-news.com/fosi-audio-k7-der-perfekte-desktop-dac-fuer-audiophile-gamer/feed/ 0 8408
Vinyl nach knapp einem Jahr — Erfahrungen mit Ortofon 2M Cartriges https://www.horror-news.com/vinyl-nach-knapp-einem-jahr-erfahrungen-mit-ortofon-2m-cartriges/ https://www.horror-news.com/vinyl-nach-knapp-einem-jahr-erfahrungen-mit-ortofon-2m-cartriges/#respond Sat, 01 Feb 2025 23:48:07 +0000 https://www.horror-news.com/?p=8096 Die Reise geht weiter mit Ortofon. Vor knapp einem Jahr hatte ich die Idee, Musik in den eigenen vier Wänden zu entschleunigen und der Vinyl eine Chance zu geben. Ich habe meine Erfahrungen mit dem Medium als blutiger Anfänger hier und hier niedergeschrieben, für alle, die neugierig sind. Weiterhin habe ich mich auch mit der Low-Budget-Reinigung von Schallplatten beschäftigt. Betrachtet das hier ein wenig als IMHO (in my humble opinion).

Der Werdegang

Okay! Mit dem EAT Prelude hatte ich schon einen tollen Plattenspieler für den Einstieg, und der Bestands-Denon X4000 hatte sogar einen Phono-Vorverstärker. Aber was tun, wenn man keinen mehr zur Hand hat?

Der Denon steht aktuell in der Ecke, weil uns hier IOTAVX mit einem tollen Heimkino-Set ausgestattet hat. Das Problem war natürlich sofort, dass das Schallplattenhören auf Eis lag. Denn das Prinzip hinter der IOTAVX-Technik ist deren Einfach- und Reduziertheit. So bringt deren AVX17-Vorstufe leider keine Phono-Vorstufe mit. Nach ein wenig Recherche hat dann die erste Neuerung Einzug gehalten: Der Graham Slee Audio GramAmp 2 SE wurde als neue Phono-Vorstufe gefunden. YAY!

Ortofon Nadeln

Weiterhin hatte ich das Glück – oder auch Pech, aber dazu später mehr –, von Ortofon ein paar Nadeln zugeschickt zu bekommen. Diese habe ich im Wechsel gegeneinander gehört, und ja… der Unterschied ist dezent hörbar! Okay, Ironie geht hier nicht so wirklich, also: Der Unterschied ist teils gravierend! Nicht immer das Ergebnis, das man erwartet, aber Durchtesten lohnt sich. Zu Gast hatte ich eine 2M Blue und 2M Bronze inklusive Cartridge. Ab der bronzenen Nadel ist bei der Cartridge-Verkabelung einiges anders, und das Auflagegewicht ändert sich auch. Demnach musste ich das Cartridge umschrauben, um die Nadel zu testen.

Der Ortofon-Test im Groben

Tendenziell kann man theoretisch alle Nadeln auf jedes Cartridge stecken. So kann man leicht von einer 2M Red zu einer 2M Silver oder 2M Blue wechseln. Ein mega cooles Prinzip. Jedoch nicht bei 2M Bronze2M Black oder LVB Black. Passformmäßig schon, aber hier unterscheidet sich im Cartridge zumindest die Verkabelung. Beim „größeren“ Cartridge werkelt wohl eine Silber-Verkabelung, und auch die Auflagegewichte reduzieren sich nicht unerheblich.

Durch einen Kollegen, der sich ebenfalls einen Plattenspieler zugelegt hat, konnte ich auch auf eine 2M Silver zugreifen. Aber was genau ist der Unterschied?

Teurer ist nicht unbedingt besser

Gerade bei analoger Musik sind preislich keine Grenzen gesetzt. Oder genauer gesagt, die Grenzen sind weit oben angesiedelt. Aber vieles hängt auch vom eigenen Equipment und der bevorzugten Musikrichtung ab. Beim Wechsel der verschiedenen Nadeln konnten wir teils starke Unterschiede feststellen. Und hier kommt wahrscheinlich der größte Tipp, den man geben kann: Ausprobieren! Viele reden immer davon, dass ihnen originalgetreue Wiedergabe wichtig sei, und das ist sicherlich erstrebenswert. Dennoch macht Musik ohne den richtigen Wums untenherum nicht so viel Spaß. Vielleicht ist es dem anderen auch einfach zu viel, und er bevorzugt weniger Druck. Andere möchten ein Erlebnis wie bei einem Live-Konzert.

Fakt ist: Überall schwingt Beeinflussung mit. Das fängt schon bei der Aufnahme und dem entsprechenden Raum an, geht über das Studio, die Technik und Aufzeichnung, bis zur weiteren Verarbeitung und Abmischung der Musik. Es endet dann immer in den eigenen vier Wänden mit der vorhandenen Technik und den räumlichen Gegebenheiten.

Am Ende entscheidet unser Ohr, ob wir die Musik, die aus unseren Lautsprechern kommt, gut finden oder nicht. Und genau das ist auch bei der Nadel der Fall. Wir wissen nicht, für welche Kombination aus Nadel, Plattenspieler oder sonstigem Equipment die Platte gemastert wurde. Vielleicht wurde sie auch gar nicht großartig gemastert, sondern nur eine Platte vom digitalen Master gepresst.

Macht euch nicht so viele Gedanken

Die Message ist hier: Denkt nicht so viel über die Ketten nach. Natürlich werdet ihr überall mehr oder weniger Unterschiede hören! Aber fokussiert euch mehr auf das Hören als auf das Nicht-Hören. Will heißen: Hört mehr gute Musik, anstatt stundenlang im Netz zu recherchieren, was es noch Besseres geben könnte. Denn ein Upgrade werdet ihr immer finden. Genau das muss ich mir auch immer wieder in Erinnerung rufen und mich zusammenreißen, um einfach zu hören. Nehmt euch jetzt eine Pause, schmeißt eine Platte auf und lest später weiter. Der Text läuft euch nicht weg.

Aber was ist denn nun der Unterschied zwischen den Nadeln?

Der Unterschied ist wirklich teils gravierend. Für alle, die einen Eindruck haben wollen, was wir hier so auf den Plattenteller legen, dürfen sich gerne unsere Discogs-Library ansehen. Aber ihr werdet feststellen, dass dies nur sehr harte Klänge sind. Das Ergebnis ist aber für viele vielleicht verblüffend. Vor allem für diejenigen, die in Qualitätsstufen denken, die sich allein am Equipment-Preis orientieren.

Ein bisschen komplex ausgedrückt… sagen wir es anders: Immer wieder sehen wir Videos oder lesen Texte, in denen einem erzählt wird, dass man, wenn man 1000 € für seine Lautsprecher ausgibt, ungefähr das Gleiche für die Technik und dann noch einmal das Gleiche für Kabel und Kleinzeug rechnen soll. Unseres Erachtens gibt es da Wahrheiten sowie Voodoo in der Aussage. Natürlich macht der Preis am Ende wahrscheinlich einen Unterschied in der Qualität dessen, was man bekommt. Aber bei Nadeln kann man sagen: Die 2M Red klingt bei hartem Metal wesentlich besser als eine 2M Blue. Diese ist einfach zu weich im Klang, auch wenn sie ein paar mehr Details der Platte entlockt. Aber wenn der harsche Druck fehlt, ist der Klangeindruck eben nicht derselbe. So glauben wir, dass Ortofon zwar mit Bedacht auf die Herstellungskosten den Preis der Nadeln gestaltet, aber dies nicht das ausschlaggebende Kriterium für die Nadelwahl sein sollte.

So hat uns zum Beispiel die 2M Red immer noch deutlich besser gefallen als die 2M Silver. Der erste große Unterschied ist dann aber bei der 2M Bronze zu vernehmen. Hier haben Detailtreue und Druck einfach gestimmt. Zumindest in unserem Setup. Deshalb sind wir hier definitiv Fans der 2M Bronze.

Music is the Key

Aber am Ende muss man sich auch eingestehen, dass die Musik ausschlaggebend für die Wahl der Nadel sein kann. Und ja: Wir können uns ebenfalls vorstellen, dass Menschen, die mehrere Musikrichtungen hören, auch mehrere Nadel-Systeme ihr Eigen nennen und sie nach Bedarf austauschen.

Musik und HiFi im Allgemeinen sind ein Hobby! Und das Schöne an Hobbys ist, dass sie zum Ausprobieren einladen. Das kann natürlich auch in Extreme gehen.

Learning

Als Quintessenz sollte man immer mitnehmen, dass man sein Hobby selbst gestalten sollte. Seine eigenen Ansprüche setzen und nicht zu viel auf die vermeintlichen Fachidioten da draußen hören. Klar kann man wilde Kaufempfehlungen aussprechen, und es wird genug unsichere Menschen geben, die hinterherrennen. Denkt aber immer daran, dass diese Menschen mit der Materie ihr tägliches Brot verdienen und ihre mediale Präsenz als Meinungsbildung nutzen, um marketingtechnisch für die jeweiligen Produkte und Firmen tätig zu werden – und dafür ebenfalls von den Herstellern entlohnt werden. In welcher Art und Weise auch immer. Und aus diesem Kreislauf nehmen wir uns nicht aus. Wir verdienen zwar keinen müden Euro mit der Spielerei hier, dennoch testen wir hier gerade Produkte von Ortofon und liefern der Firma Reichweite.

Das Dilemma

Wie oben erwähnt, haben wir natürlich testbedingt jetzt ein Dilemma. Wir wissen jetzt, dass unsere rote Nadel für unsere Musik im Vergleich zu den anderen Ortofon-Nadeln super ist. ABER: Wir haben auch die 2M Bronze gehört, und diese hat uns dann doch eine ganze Ecke besser gefallen. Will heißen: Jetzt will man upgraden! Shit! Aber noch haben wir keine Nadel verschlissen, sodass wir natürlich irgendwie mit uns hadern. Spielt die Nadel so viel besser, dass man jetzt wechseln will? In diesem Fall: Wir haben uns leider in die Nadel verliebt. Sie ist echt geil. Jetzt müssen wir es aber mal durch die Konsumbrille sehen und uns eigentlich bremsen.

Aber das Schöne ist nun mal, dass es ein Hobby ist und wir unsere Prioritäten selbst festlegen können. Und hier kommt wieder ein wichtiger Tipp: Vielleicht nicht sofort versuchen zu upgraden, sondern erstmal Lücken schließen. Vielleicht doch erstmal einen externen Pre-Amp anschaffen, um dann mehr Möglichkeiten zu haben und den Klang in eine andere Richtung zu lenken.

Was sonst noch so?

Jetzt habe ich hier von Nadeln geredet und gar nicht, was sonst noch so ging. Also ja, hier war noch ein anderer Plattenspieler zu Gast, und mit ihm ein Vorverstärker. Das hat natürlich wieder einmal gezeigt, dass andere Spieler und Equipment gänzlich anders klingen können. Wahrscheinlich ist es genau das, was das Hobby Hi-Fi für viele so interessant macht. Es zeigt aber auch, dass man sich guten Gewissens eine Zweit- oder Dritt-Anlage zulegen kann. Vielleicht möchte man mit Anlage A nur analog hören, und Anlage B ist dann für das Streaming verantwortlich.

Weiterhin sind hier einige hervorragende Platten eingetrudelt. Wintersun hat mit dem Release von Time II (endlich) angefangen, ihre Platten neu aufzulegen. Oder besser gesagt, Nuclear Blast. Also keine Ahnung, wer der Initiator war, aber wer Wintersun kennt, kennt auch die leidige Diskussion um Time II und das Plattenlabel. Jedenfalls war es so möglich, deren selbstbetiteltes Debütalbum wieder als Re-Release zu erwerben. Weiterhin wurden neben Time I auch The Forest Seasons neu aufgelegt, und so hat man schnell alle vier Langspieler im Regal stehen.

Falling in Reverse, die Band rund um Skandalsänger Ronnie Radke, haben ihren Langspieler Popular Monster rausgebracht. Hier habe ich mich hinreißen lassen, ein Battle zwischen analog vs. digital zu machen. Es war sehr interessant, und letztlich kann ich mich jetzt nicht entscheiden, welche Version mir die liebste ist. Klingt die LP wärmer und hat den analogen Vibe, macht die FLAC untenrum deutlich mehr Druck.

Dann natürlich der Knocked Loose-Brecher You Won’t Go Before You’re Supposed To. Was für ein Abriss! Sehr gewöhnungsbedürftig für die einen und ein geiler Trip für die anderen. Hier darf man sicherlich auch erwähnen, dass der Song Suffocate mit Poppy zusammen für einen Grammy nominiert wurde und Knocked Loose in diesem Rahmen bei Jimmy Kimmel auftreten durfte. Es geht steil bergauf für die Jungs, und die Platte ist einfach der Wahnsinn. Wer es wirklich härter braucht, sollte sich die Kiste mal reinschrauben, denn sie ist ganz großes Tennis. Moshpit-Gefahr in den eigenen vier Wänden.

Wie geht’s weiter?

Eigentlich recht bald schon, denn wir haben hier noch einiges Equipment von bFly-Audio stehen. Hier geht es mehr oder weniger um die Absorption von ungewollten Vibrationen, die auf die Hi-Fi-Komponenten einwirken. Diese könnten und können potenziell den Klang negativ beeinflussen, und die Firma bFly-Audio stellt Produkte her, um genau dies zu verringern und zu verhindern. Zu Gast haben wir hier eine Base 2 Pro in der Größe M, PURE‑2 Absorber und das PG1 MK2 Plattengewicht. Die PURE‑2 haben wir jetzt weniger für unseren analogen Plattengenuss verwendet, dafür aber die Base 2 Pro und das Plattengewicht.

Vorbestellungen

Und natürlich dürfen auch Vorbestellungen nicht fehlen. Den Anfang macht Feine Sahne Fischfilet mit ihrem neuen Album “Wir kommen in Frieden”. Hier habe ich die limitierte, giftgelbe und handsignierte Vinyl vorbestellt. Ob ich sie auspacken werde oder – wie die handsignierte “Alles glänzt — Alles Live” – eingeschweißt lasse, weiß ich noch nicht.

Weiter geht es mit Arch Enemy und ihrem Album “Blood Dystiny”. Hier ist die Wahl auf die Limited Red Blood Splatter-Version gefallen. Diese ist explizit als 180g-Pressung ausgezeichnet, und da ich sehr auf Haptik stehe, war die Wahl schnell getroffen. Die ersten Songs durften wir bereits bei der Rising From The North Tour in Hamburg hören.

Härtere Klänge gibt es dann mit Whitechapel“Hymns in Dissonance” erzählt die Geschichte eines Kultisten, der würdige Menschen sammelt, um seinem Kult beizutreten. Klingt spannend? Wird sicherlich genau das – und brutal obendrein! Zumindest versprach Gitarrist Alex Wade das bis dato härteste Album der Band. Ich bin gespannt und werde berichten, sobald sich die Platte auf dem Teller dreht. Jedenfalls wird hier die limitierte 180g-Vinyl in Scarlet Red with Cloudy Black Splatter die Runden drehen.

Den krönenden Abschluss macht Behemoth. Auch hier gibt es ein Versprechen: weniger indirekte anti-christliche Texte, sondern härter und direkter. Der Titel des Albums spricht Bände: “The Shit ov God”. Hier habe ich die limitierte und handsignierte Vinyl aus dem offiziellen Behemoth-Webstore bestellt. Warum? Nergal ist ein Perfektionist, und das muss man einfach ehren. Im offiziellen Webstore gibt es eine Version, die fernab von Nuclear Blast beim eigenen Label New Aeon Musick produziert wird. Eigenproduziert und kritisch abgesegnet, wird es ein alternatives Coverbild sowie etliche weitere hochwertige Änderungen geben.

]]>
https://www.horror-news.com/vinyl-nach-knapp-einem-jahr-erfahrungen-mit-ortofon-2m-cartriges/feed/ 0 8096
Pain Remains — Lorna Shore veröffentlichen ihren ersten Langspieler mit Will Ramos https://www.horror-news.com/pain-remains-lorna-shore-veroeffentlichen-ihren-ersten-langspieler-mit-will-ramos/ https://www.horror-news.com/pain-remains-lorna-shore-veroeffentlichen-ihren-ersten-langspieler-mit-will-ramos/#respond Thu, 13 Oct 2022 10:28:32 +0000 https://www.horror-news.com/?p=6534 Morgen, dem 14.10.2022 erscheint der neue Langspieler von Lorna Shore. Eine der Platten die wir schon so lange ersehnen. Hat und Lorna Shore schon vor der Pandemie gut gefallen, haben sie sich währendessen nicht nur neu formiert, sondern einen Schliff verpasst welcher mehr als positiv ist.

Aber fangen wir von vorne an: Lorna Shore ist eine Deathcore Band aus New Jersey, welche mit Psalms (2015) ihr erstes Album veröffentlichte. Generell kann man sagen, dass Lorna Shore eher in die Richtung Melodic Deathcore geht. Nach defferenzen mit Sängern und der Pandemie stieß Will Ramos zu der Band. Erst als Tourersatz für den gerade gekickten Sänger CJ McCreery überzeugte er mit seinem Gesang nicht nur die Fans sondern auch die Band selber. So veröffentlichten Lorna Shore 2021 die EP …And I Return To Nothingness.

To the Hellfire, dem ersten Lied der EP war in aller Munde. Will Ramos Gesangstalent fand einen riesen Anklang im Internet, als dass er sogar eine Kamera durch die Nase geführt bekam um zu erörtern, wie um alles in der Welt er diesen Gesang hinbekommt.

Mit dem aufkommenden Festival Sommer 2022, waren wir auch gespannt ob Lorna Shore eine Rolle spielen wird und das taten sie! Auf dem Summer Breeze 2022 bekamen sie einen Slot auf der Hauptbühne. Freitags 12:55 als zweite Band standen sie auf der Bühne. Wir waren natürlich mit von der Partie um unserem inner Hype genüge zu tun und zu sehen was Lorna Shore auf der Bühne alles so bewegen mag. Zu allererst: es war voll! 12:55 ist wahrlich keine christliche Zeit auf einem Metalfestival. Aber der Platz war mehr als gut gefüllt und gespannt auf das was kommen mag.

Mit einigen Soundproblemen starteten Lorna Shore dann auch und was soll man sagen? Jeder aus unserer Gruppe war sich am Ende des kurzen Sets einig: 12:55 war das letzte Mal für Lorna Shore… die Jungs haben das Talent vielleicht nicht der Headliner zu werden, aber dennoch After-Headliner Shows zu spielen! Was Will Ramos da abgebrannt hat war schon episch. So war trotz der anderen hochkarätigen Headliner auf dem Breeze bei uns ganz oben auf der Liste der Besten Perfomances 2022.

Wer den Auftritt jetzt sehen mag, dem haben wir ihn hier mal verlinkt. Wie erwähnt ist der Sound zu anfangs nicht gut, aber er pendelt sich schnell ein. Allgemein einwenig dünn, aber das ist leider der Aufnahme geschuldet.

Pain Remains

Nun nachdem uns Lorna Shore auch Live vollends überzeugen konnte, haben wir bei der Live-Performance auch schon Titel des kommenden Albums Pain Remains erleben dürfen. Ganz einfach dem geschuldet, dass Lorna Shore mit Will Ramos mit vergangenen Alben abschließt und nur noch neue Tracks eben mit Will spielt.

Leider können wir hier jetzt an dieser Stelle nix zu dem kompletten Album schreiben weil wir es schlichtweg noch nicht hören konnten. Aber die Songs die schon ausgekoppelt wurden unterstreichen den Stil der Band und schieben mit einem Tempo und epischem Sound unglaublich.

Gerade die Orchestrale Untermalung der Songs erinnert immer wieder an Momente aus epischen Filmen, dennoch wird mit Wills Stimme und der Härte der Vocals niemals der Gedanke an eine Ballade kommen. Deutlich hervorzuheben ist da gleich Sun//Eater, welches sich erst als Wolf im Schafspelz gibt beim Intro. Aber schon nach 55 Sekunden wird einem unweigerlich klar, dass wir es hier mit Deathcore zu tun haben. Mal schneller, mal langsamer, mehr oder weniger technisch prügelt sich der Song ins Trommelfell. Ab 4:10 dann zum Beatdown und wir empfinden es immer als Vocal-Solo darf Will hier wieder mit seinen Vocals glänzen. Im Übrigen setzt Lorna Shore gezielt in jedem ihrer Song, neben den Gitarren Soli, ebenfalls die Vocals in Szene.

Man muss kein Deathcore mögen, um Lorna Shore zu mögen. Wir haben durchaus Menschen bei uns in unserem Dunstkreis, die mit Deathcore nichts anfangen können, aber die Live-Performance vollends überzeugen konnte. So haben wir uns auch noch letzten Monat schnell Karten für die Parkway Drive Tour gegrabbelt, da Lorna Shore hier den Abend eröffnen durfte. Wir wurden wieder nicht enttäuscht.

Demnach ist Pain Remains nicht jetzt schon eines der Metal-Alben des Jahres 2022 für uns, sondern Lorna Shore im allgemeinen eine der aufstrebenden Bands, auf welche wir uns in Zukunft um so mehr freuen werden. Nur zu schade, dass in heutiger Zeit so viele Songs von Alben, früh veröffentlicht werden, dass die Wartezeit bis zum neuen Material nach Albenrelease dadurch um so länger wird.

]]>
https://www.horror-news.com/pain-remains-lorna-shore-veroeffentlichen-ihren-ersten-langspieler-mit-will-ramos/feed/ 0 6534
The Retaliators — Trailer zum blutigen Horror-Thriller https://www.horror-news.com/the-retaliators-trailer-zum-blutigen-horror-thriller/ https://www.horror-news.com/the-retaliators-trailer-zum-blutigen-horror-thriller/#respond Tue, 30 Aug 2022 08:12:31 +0000 https://www.horror-news.com/?p=6185 The Retaliators ist kein Unbekannter. Wurde er doch weltweit schon auf ettlichen Film Festivals gezeigt und von Fans und Kritiker gleichermaßen gefeiert. Klar: wir haben es hier nicht nur mit einem blutigen Horror-Thriller zu tun, sondern auch mit einem Aufgbot an Unterstützung aus dem Metal Genre.

So spielen etwa Spencer Charnas von Ice Nine Kills, Tommy Lee von Mötley Crüe, Jacoby Shaddix von Papa Roach, Ivan L. Moody, Chris Kael und Zoltan Bathory von Five Finger Death Punch sowie Eva Under Fires Eva Marie mit.

Starten wird das ganze am 14 September 2022 in den Kinos.

Natürlich ist ein fetziger Soundtrack inklusive. Welcher ebenfalls ab 16. September 2022 im Handel erscheint.

  • PAPA ROACH — The Ending 3:29
  • THE HU- This is Mongrel
  • EVA UNDER FIRE — Blow 2:45
  • ASHES TO NEW — Scars That I’m Hiding 2:55
  • ASKING ALEXANDRIA — Faded Out 3:06
  • TOMMY LEE- Tops 2:27
  • CLASSLESS ACT- Classless Act 3:16
  • Five Finger Death Punch — Darkness Settles In 4:41
  • NOTHING MORE — Tired of Winning 3:27
  • CROSSBONE SKULLY – Evil World Machine 4:48
  • THE HU – Wolf Totem w/ Jacoby Shaddix 5:17
  • BAD WOLVES — If Tmrw Never Comes. 3:09
  • CORY MARKS — Burn it Up
  • HYRO THE HERO — Who’s That Playing 3:29
  • CORY MARKS — Blame it on the Double 3:17
  • ALL GOOD THINGS — For The Glory 4:41
  • FROM ASHES TO NEW — Barely Breathing
  • THE RETALIATORS THEME (21 Bullets) 4:04

Story

In THE RETALIATORS stößt ein aufrechter Pastor auf eine dunkle und verdrehte Unterwelt, als er nach Antworten auf den brutalen Mord an seiner Tochter sucht. Dieser Horror-Thriller offenbart ein Spiel der Rache, das nach neuen Regeln gespielt wird.

Ein hochoktaniger Original-Soundtrack und Cameos von einigen der größten Namen der Rockmusik geben den Ton an. Die Hauptrollen spielen Michael Lombardi (Rescue Me), Marc Menchaca (Ozark) und Joseph Gatt (Game of Thrones). Five Finger Death Punch, Tommy Lee, Papa Roach, The Hu, Ice Nine Kills, Escape The Fate und mehr erscheinen auf der Leinwand und auf dem Original-Soundtrack von THE RETALIATORS, der zusammen mit dem Film im September in den Kinos läuft.

Anbei schon mal der Titelsong vom Film: The Retaliators.

]]>
https://www.horror-news.com/the-retaliators-trailer-zum-blutigen-horror-thriller/feed/ 0 6185
Rockharz 2022 — die letzten 500 Tickets https://www.horror-news.com/rockharz-2022-die-letzten-500-tickets/ https://www.horror-news.com/rockharz-2022-die-letzten-500-tickets/#respond Wed, 27 Apr 2022 18:33:56 +0000 https://www.horror-news.com/?p=5961 Wir sehen ihr habt alle schon wirklich Bock auf den Festival Sommer. Das kleine aber feine Rockharz steht kurz von dem Sold Out. Wer sich noch überlegen sollte Tickets für das Festival zu kaufen, sollte sich jetzt beeilen oder schaut dann die Tage in die Röhre.

Wir waren vor einigen Jahren auch dort zu Gast und können das Rockharz jedem ans Herz legen. Wunderbare Landschaft, super Publikum und immer ein hervorragendes Line-Up zeichnen das Rockharz seit Jahren aus. (Hier haben wir einen Rückblick von Rockharz 2015 von uns)

Um noch Kurzentschlossene zu überzeugen, haben wir hier noch den aktuellen Flyer mit dem Line-Up für 2022.

]]>
https://www.horror-news.com/rockharz-2022-die-letzten-500-tickets/feed/ 0 5961
Full Force 2022 — ohne Einschränkungen und Neuzugänge https://www.horror-news.com/full-force-2022-ohne-einschraenkungen-und-neuzugaenge/ https://www.horror-news.com/full-force-2022-ohne-einschraenkungen-und-neuzugaenge/#respond Wed, 27 Apr 2022 15:55:43 +0000 https://www.horror-news.com/?p=5958 Die Festival-Szene erwacht und das Full Force darf verkünden, dass es in vollem Umfang und ohne etwaige Einschränkungen statt finden darf!

Die lässt uns auf einen hervorragenden Festival Sommer mit jeder Menge Festivals hoffen.

Zum unten angehängten Lineup gesellen sich noch:

BLACKOUT PROBLEMS

GHØSTKID

INFECTED RAIN

PALEFACE

Wir sind schon gespannt auf die diesjährige Ausgabe des Full Force nach nun mehr zwei Jahren Corona Pause und freuen uns riesig endlich wieder ein wenig unbeschwerter den Sommer zu verbringen. Dennoch wird das Full Force Team natürlich alle notwendigen Maßnahmen treffen, um die Sicherheit und Gesundheit aller Gäste und der gesamten Crew zu schützen! Wie dies aussehen wird, erfahren wir sicherlich in den nächsten Wochen noch näher. Und jetzt ran an die Tickets und dieses hervorragende Festival mit dieser ungewöhnlichen aber klasse Location der Ferropolis genießen.

]]>
https://www.horror-news.com/full-force-2022-ohne-einschraenkungen-und-neuzugaenge/feed/ 0 5958
Summer Breeze 2022 — Neuzugänge, Absagen und ausverkaufte Tickets https://www.horror-news.com/summer-breeze-2022-neuzugaenge-absagen-und-ausverkaufte-tickets/ https://www.horror-news.com/summer-breeze-2022-neuzugaenge-absagen-und-ausverkaufte-tickets/#respond Wed, 13 Apr 2022 19:37:00 +0000 https://www.horror-news.com/?p=5950 Es scheint ja langsam Bewegung in die Festival-Szene zu kommen. Eine Beschränkung nach der Anderen ist gefallen und bereitet den Weg auf einen Festival-Sommer welcher wohl aller Wahrscheinlichkeit nach wahrhaftig stattfinden kann.

Nachdem das Summer Breeze 2021 versucht hatte, mit einem ausführlichen Hygienekonzept (wir berichteten), statt zu finden und diesem kein Gehör geschenkt wurde, sind wir in diesem Jahr wahrhaftig optimistisch.

Auf dem Lineup jedenfalls tut sich einiges, manches erfreuliches und manches nicht so erfreuliches, womit wir direkt beginnen wollen:

Static‑X, Hatebreed und Mental Cruelty sind in diesem Jahr raus.

Dafür mit dabei sind keine geringeren als:

Electric Callboy (aka Eskimo Callboy) welche wir leider in diesem Jahr nicht beim ESC bestaunen dürfen da sie nicht Radiotauglich sind… hust… dafür sind die Breeze tauglich und werden hoffentlich mächtig abfeiern.

Desweiteren werden Avatar zugegen sein. Auf welche wir uns besonders freuen. Noch vor ein paar Jahren bei uns völlig unter dem Radar und in die True-Metal Richtung abgestempelt, waren sie 2020 bei der European Metal Festival Alliance die Entdeckung für uns. Hier wartet feinster Göteburger Melodic Death Metal mit Harlekin-Einschlag auf einen. Großartig und definitiv ein Must-See 2022.

Nekrogoblikon sollte jeden Horror-Fan welcher dem Metal verfallen ist sicherlich ein Begriff sein. Wenn nicht, hier ein Video:

Ansonsten gibt es mit Turbobier, Darkest Hour, Vended, Defocus, Kvaen und Temptations for the weak noch einiges an Nachschub.

Tickets

Die Tickets mit Green Camping sind schon aus und das Breeze lässt verlauten, dass generell der Vorverkauf bestens läuft, was eine Andeutung auf ein baldiges sold out zu verstehen sein könnte. Deshalb: gebt noch einmal Gas und zockt euch Tickets um bei diesem herrlichen Lineup nicht zuhause versauern zu müssen. Tickets gibts hier.

]]>
https://www.horror-news.com/summer-breeze-2022-neuzugaenge-absagen-und-ausverkaufte-tickets/feed/ 0 5950
Knotfest Germany — Tickets ab heute und Slipknot, In Flames sowie Ghostmane angekündigt https://www.horror-news.com/knotfest-germany-tickets-ab-heute-und-slipknot-in-flames-sowie-ghostmane-angekuendigt/ https://www.horror-news.com/knotfest-germany-tickets-ab-heute-und-slipknot-in-flames-sowie-ghostmane-angekuendigt/#respond Tue, 14 Dec 2021 08:59:35 +0000 https://www.horror-news.com/?p=5608 Das legendäre Knotfest kommt endlich nach Deutschland. Nachdem das Knotfest schon seit 10 Jahren Fans auf der ganzen Welt begeistert, ist es nun auch bei uns so weit. Am 30 Juli 2022 kommt das Knotfest nach Oberhausen. Genauer gesagt in die Rudolf Weber-Arena (ehemals Köpi-Arena) und auf den dahinter liegenden Busparkplätzen.

Das Lineup wird 10 Bands umfassen und den Anfang machen Slipknot, In Flames und Ghostmane. Als besonderen Leckerbissen wird das komplette Slipknot Museum vor Ort sein und weitere Arts & Culture Installationen. Wir dürfen gespannt sein, was wie in den nächsten Wochen und Monaten noch für Ankündigungen zu erwarten haben.

Tickets gibt es ab heute 12:00 Uhr unter https://www.ticketmaster.de.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich noch unter https://knotfest.com/join/ für 6$ einen Monat als Premium Member einen Pre-Sale Code ergattern und schon jetzt bis zu 10 Tickets kaufen.

]]>
https://www.horror-news.com/knotfest-germany-tickets-ab-heute-und-slipknot-in-flames-sowie-ghostmane-angekuendigt/feed/ 0 5608
Full Force 2022 — Bullet For My Valentine, Gutalax und mehr Bestätigungen https://www.horror-news.com/full-force-2022-bullet-for-my-valentine-gutalax-und-mehr-bestaetigungen/ https://www.horror-news.com/full-force-2022-bullet-for-my-valentine-gutalax-und-mehr-bestaetigungen/#respond Sat, 11 Dec 2021 09:39:12 +0000 https://www.horror-news.com/?p=5587 Weihnachtszeit ist wie immer die Zeit, in der Festivals zeigen was sie an Bookings für die kommende Saison haben. So auch beim Full Force: Bullet For My Valentine vervollständigt die Headliner in 2022. Weiterhin dazu gekommen ist der Geheimtipp Gutalax. Die Gore’n’Roller aus Tschechien sorgten schon beim Summer Breeze 2019 für riesen Spaß unter den Fans und haben sich seither als Geheimtipp für Party-Stimmung etabliert. Sind wir mal gespannt ob beim Full Force die Fans ebenfalls mit Klobürsten, massig Klopapierrollen und Maleranzügen vor die Bühne ziehen um mächtig abzufeiern.

Weiterhin mit dabei sind die Norweger von KVELERTAK, die US-Kombo OF MICE & MEN und das Grime-Punk-Duo BOB VYLAN aus UK.

Tickets kosten weiterhin 124,95€ und gibt es hier: https://full-force.de/tickets

]]>
https://www.horror-news.com/full-force-2022-bullet-for-my-valentine-gutalax-und-mehr-bestaetigungen/feed/ 0 5587
Summer Breeze 2022 — Nuclear Blast Label Night https://www.horror-news.com/summer-breeze-2022-nuclear-blast-label-night/ https://www.horror-news.com/summer-breeze-2022-nuclear-blast-label-night/#respond Fri, 10 Dec 2021 07:10:00 +0000 https://www.horror-news.com/?p=5532 Die Nuclear Blast Label Night hat beim Summer Breeze schon eine lange Tradition. Tendenziell verlängert sie das Festival um einen Tag, bzw. stimmt die Besucher am Anreise Tag schon auf das Festival ein. Für die Nuclear Blast Label Night gibt es keine Tagestickets und somit haben nur Besucher mit dem 3‑Tages-Ticket zutritt.

Nuclear Blast entsendet im Jahre 2022 folgende Bands:

TESTAMENT
PARADISE LOST
EXODUS
FLESHGOD APOCALYPSE
PALLBEARER

Wir dürfen uns also über hochkarätige Bands aus dem Nuclear Blast fundus freuen!

]]>
https://www.horror-news.com/summer-breeze-2022-nuclear-blast-label-night/feed/ 0 5532
Rockharz 2022 — Eine Band abgesagt und 3 Zusagen https://www.horror-news.com/rockharz-2022-eine-band-abgesagt-und-3-zusagen/ https://www.horror-news.com/rockharz-2022-eine-band-abgesagt-und-3-zusagen/#respond Thu, 09 Dec 2021 16:30:00 +0000 https://www.horror-news.com/?p=5551 Die Planungen für das Rockharz 2022 sind schon im vollen Gange und leider musste schon die erste Band auf der Strecke bleiben. Turisas sagen aus persönlichen Gründen für 2022 ab. Neu hinzukommen dafür die finnischen Folk-Metaller von Finntroll, die Symphonic-Metaller von Ad Infinitum und die Alternative-Rocker von April Art aus Gießen.

Tickets gibt es hier: Rockharz Shop

]]>
https://www.horror-news.com/rockharz-2022-eine-band-abgesagt-und-3-zusagen/feed/ 0 5551
Full Force — Fettes Lineup für den Reboot 2022 https://www.horror-news.com/full-force-fettes-lineup-fur-den-reboot-2022/ Fri, 15 Oct 2021 10:13:00 +0000 https://www.horror-news.com/?p=4800 Ferropolis — Stadt aus Eisen… was passt besser zu einem Metal-Festival? Das Full Force ist schon seit Jahren eines der wenigen großen Metalfestivals im Osten Deutschlands, aber wahrscheinlich eines der schönsten überhaupt.

Im Jahre 2022 findet es schon zum 27. Mal statt und hat im kommenden Jahr auch wieder ein spannendes Line-Up. Wer also Festval-Spaß sucht sollte sich den 24. — 26. Juni das Full Force Festival in den Kalendar eintragen! Anbei ein Trailer und das Lineup.

Heaven Shall Burn, the ghost inside, Stick to your guns, Zeal & Ardor, Frog Leap, Anti-Flag oder die Hamburger von Swiss & die Andern, um nur ein Paar zu nennen.

]]>
4800
30 Jahre Blasphemie — Behemoth laden zum Stream Event an Halloween https://www.horror-news.com/30-jahre-blasphemie-behemoth-laden-zum-stream-event-an-halloween/ Mon, 11 Oct 2021 11:48:23 +0000 https://www.horror-news.com/?p=4752 Wenn Gabriels trompeten blasen, dann ist Behemoth sicherlich nicht weit! Im letzten Jahr begeisterten Behemoth schon mit ihrer Liveperformance In absentia dei welche in einer verlassenen Kirche irgendwo in Polen aufgenommen wurde (wir berichteten).

Zum Jubiläum haben sich die polnischen Schwarzmetaller, rund um den polarisierenden Frontmann Adam Michał alias Nergal, wieder etwas besonders einfallen lassen. Drei Live-Sets an drei Locations begleiten einen durch drei Dekaden Behemoth. Das ganze verpackt in einem Livestreamevent an Halloween. Wer noch nix vor hat oder vielleicht die Halloween Party mit der passenden Musik und Bildgewalt aufwerten möchte, kann sich bei Momenthouse ein passendes Ticket für schmale 13,98€ buchen. Streamingstart ist am 31.10.2021 um 19:00 Uhr.

]]>
4752
Slaughter to prevail veröffentlichen neues Album Kostolom und entern die Charts https://www.horror-news.com/slaughter-to-prevail-veroeffentlichen-neues-album-kostolom-und-entern-die-charts/ Fri, 20 Aug 2021 17:02:00 +0000 https://www.horror-news.com/?p=4521 Metal scheint immer massentauglicher zu werden. Nicht erst seit “Die Band aus dem Nichts” Heaven Shall Burn dem Dieter Bohlen-Zögling Pietro Lombardi seinen leicht verdient geglaubten ersten Platz der deutschen Albumcharts wegschnappte ist der Metal present. Aber mit Death-Metal/Metalcore Mix der Sachsen stand eine der extremeren Richtungen am deutschen Albenzenit.

Slaughter to prevail hingegen spielen hervorragenden Deathcore und legen damit noch eine weitere Schippe auf und belegen dennoch Platz #30 der Charts. Vielen wird die Band seit ihrer ersten Single “Demolisher” welche im April 2020 für Aufsehen sorgte bekannt sein. Hier brach in den ersten Tagen die Diskussion aus, welche sich um den Sänger Alex Terrible drehte und das seine Vokals doch mit dem Computer fein getuned wurden.

Daraufhin hat sich Alex hingesetzt und direkt mit einem Reaction Video geantwortet. In Liveaufnahmen von Konzerten, welche wohl während der Pandemie oder kurz zuvor spielen, ist zu sehen, dass er seither die umstrittenen Vokals “unplugged” growled. Feiner Zug des Herrn Terribles!

Natürlich wir heut zu Tage üblich wurden über die letzten Wochen weitere Stücke aus der kommenden Platte Kostolom veröffentlicht. Mit Baba Yaga gehen sie hier auf eine slavische Mythologie ein, welche wohl am ehesten unserem Hänsel und Gretel ähnelt. Das Video hat der Russen ist hier auch gespickt mit blutigem Gekröse und macht Spaß sich anzusehen.

Als finale Auskopplung vor Release gab es noch Zavali Ebalo welches ein blutigen Anime als Musikvideo spendiert bekommen hat.

Das Album Kostolom hat dann nicht mehr lange auf sich warten lassen und enttäuscht uns keineswegs! Alex Terribles Vocals sind vielfältig wie auch tief. ;) Er hat eine unglaubliche Dynamik in seiner Stimme, als dass es Spaß macht neues Zeug von ihm zu hören. Natürlich ist es mit der Zeit ein wenig Eintönig wenn man die Band kennt, aber das nennt man das Stil und der ist natürlich bei Slaughter zu prevail zu erkennen.

Wer nicht blind ein Album der Jungs kaufen möchte dem sei noch das komplette Album auf Youtube ans Herz gelegt. Die coolen Masken gibt es ebenfalls zu kaufen. Die Links zum Shop findet ihr bei den Youtube-Videos.

Kontroverse

Die Website Indymedia behauptete 2015 das Alex Terrible ein Neonazi sei.

Auf ihrer Facebook-Seite veröffentlichte die Band daraufhin eine Stellungnahme von Alex Terrible. Dort hieß es unter anderem:

I want to make clear that neither me nor the band and our crew support and/or tolerate any type of Nazism, racism or fascism. Love music, fight racism.

Im Sinne des Angeklagten vertrauen wir erst einmal darauf, dass die Band ihr Statement ernst meint und werden bis sie gegenteiliges hoch kommt nicht ausschließen. Dennoch ist hier für rechtes Gedankengut kein Platz und wir werden dies natürlich beobachten.

]]>
4521
Osidious geben ihr Debüt mit erster Single und verwöhnen uns mit technischem extreme Metal https://www.horror-news.com/osidious-geben-ihr-debuet-mit-erster-single-und-verwoehnen-uns-mit-technischem-extreme-metal/ Tue, 18 May 2021 14:46:00 +0000 https://www.horror-news.com/?p=4448 Mit einem just unterschriebenen Plattenvertrag bei Season of Mist, melden sich Osidious mit ihrer ersten Single Iconic. Die frische extreme Metal Formation, welche uns mit technischen Rhythmen versorgt, plant ihr erstes Album Anfang 2022 zu releasen und möchte uns mit Iconic einen ersten Vorgeschmack auf ihre Interpretation von Metal geben. Die Clean Vokals von Javi Perera überzeugen, wie auch die Shouting und Growling Einlagen. Musikalisch wird das ganze von Gitarrist Rafael Trujillo, Bassist Linus Klausenitzer und Drummer Sebastian Lanser begleitet, welche einigen unter euch von der deutschen Technical-Death-Metal Formation Obscura bekannt sein könnten.

Wir sind gespannt welche modernen Riffs und starken, energiegeladenen Melodien das Quartett auf ihrem Debüt Album für uns bereit halten werden. Aber jetzt erstmal geht es ans Headbangen mit Iconic!

]]>
4448
Summer Breeze 2021 — Veranstalter halten an diesjähriger Ausgabe fest und reichen Hygienekonzept ein https://www.horror-news.com/summer-breeze-2021-veranstalter-halten-an-diesjaehriger-ausgabe-fest-und-reichen-hygienekonzept-ein/ Mon, 17 May 2021 15:11:24 +0000 https://www.horror-news.com/?p=4443 Die Veranstalter des Summer Breeze halten an einer 2021er Ausgabe fest. Nachdem schier alle großen Festivals auch für 2021 das Handtuch schmeißen mussten aus verschiedenen Gründen, war diese Nachricht eine der Überraschungen. Vorhergegangen war eine Besucherumfrage in welcher die Veranstalter abgeklopft haben, zu welchen Maßnahmen die Fans bereit wären, um eine 2021er Ausgabe stattfinden zu lassen. Darauf basierend wurde ein umfassendes Hygienekonzept erstellt und zusammen mit einem offenem Brief an Bayerns Ministerpräsidenten Söder eingereicht.

Das Hygienekonzept umschreibt umfassende Kontrollen von engmaschigen Schnelltests, über RFID Chips an den Festivalbändchen bis hin zu verschiedenen Szenarien bei positiven Ergebnissen.

Natürlich sind auch wir mehr als Ausgehungert und würden uns über eine 2021er Ausgabe des Summer Breeze Open Airs freuen. Leider natürlich mit den oben erwähnten Einschränkungen und etwas kleinerem Line-Up.

Aktuell sind folgende Bands angekündigt:

Blind Guardian, Amon Amarth, Eisbrecher, Saltatio Mortis, Within Temptation, Alestorm, Wardruna, GloryHammer, I Prevail und Dark Tranquillity um Einige zu nennen.

]]>
4443
Fuath zweites Album “II” ab morgen im Handel und heute schon in der Stream Premiere https://www.horror-news.com/fuath-zweites-album-ii-ab-morgen-im-handel-und-heute-schon-in-der-stream-premiere/ Thu, 18 Mar 2021 16:07:01 +0000 https://www.horror-news.com/?p=4392 FUATH wird auf Gälisch als „Hass“ übersetzt und ist der atmosphärische Black Metal-Ableger von Andy Marshall von SAOR. Inspiriert von der wohl fruchtbarsten und explosivsten Zeit des Black Metal — Anfang bis Mitte der 1990er Jahre — kanalisiert die Musik den unerbittlichen Tenor und die Eisigkeit der Vorfahren BURZUM, DARKTHRONE und MAYHEM.

“II” wurde im Winter 2019 geschrieben und dann im August und September 2020 in den Fortriu Studios in Schottland aufgenommen. Gesang sowie alle Instrumente entstammen Marshall selbst mit Ausnahme des Schlagzeugs, welches von Carlos Vivas in Spanien eingespielt wurde. Während “I” pflichtbewusst innerhalb der Grenzen des konventionellen Black Metal blieb, geht “II” mit aufwändigen Melodien, bedrohlichem Riffing und hypnotischen Blast-Beat-Abschnitten weiter in die gefrorenen Ebenen. “II” markiert für Fuath eine enorme Weiterentwicklung von “I”. Als Marshall das Debütalbum schrieb, trat er mit FUATH als Nebenprojekt auf und hatte keine Vorstellung davon, wie er das Projekt klingen lassen wollte. Im Gegensatz dazu ist „II“ eine allgemeine Verbesserung mit besser gestalteten Songs, schärferen Black Metal-Vocals von Marshall und besserer Produktion als solches.

Im Gegensatz zu SAORs Texten, welche über das schottische Erbe und die schottische Geschichte erzählen, hat Marshall beschlossen, FUATHs Texte geheim zu halten und diese nicht zusammen mit dem Album zu veröffentlichen. Es ist ein weitere Hommage an den Black Metal der 90er Jahre, als dessen Texte noch düster und kalt waren. Songtitel wie „The Pyre“, „Into the Forest of Shadows“ und „Endless Winter“ geben jedoch zumindest einen Einblick in Marshalls Kopf — sie überlassen viel der Fantasie, insbesondere im Kontext der Kälte und winterlichen Landschaft des Album Covers.

Den vollen Stream findet ihr beim Klick auf den Playbutton auf dem oberen Bild!

[arve url=“https://www.youtube.com/watch?v=o2PCp5saTWs” /]

]]>
4392
Rotting Christ — griechische Metal Hammer ehrt Band mit Tribute-CD https://www.horror-news.com/rotting-christ-griechische-metal-hammer-ehrt-band-mit-tribute-cd/ Wed, 25 May 2016 14:20:14 +0000 https://www.horror-news.com/?p=3922 Die griechische Dark-Metal Band Rotting Christ ist wahrscheinlich jedem der ein wenig Metal hört ein Begriff. Die 1987 in Athen gegründete Band wird nun von der griechischen Metal Hammer mit einer Tribute-CD, mit dem Titel “The Cryptic Path to Χ Ξ Σ — A Tribute Album to ROTTING CHRIST!”, geehrt. Leider ist uns nicht bekannt ob die CD auch in unseren Gefilden zu bekommen sein wird, aber wir haben ein paar der Songs unten zum Streamen verlinkt. Für alle die auf den Geschmack gekommen sind, weisen wir hier auch noch auf die anstehende Europa-Tour im Oktober und November 2016 — Bloodshed Rituals von Rotting Christ zusammen mit Inquisition u.a. hin. Flyer zur Europa-Tour haben wir euch unten angehangen. Viel Spaß beim Hören! Die Trackliste der Tribute-CD liest sich wie folgt:

01. SUICIDAL ANGELS After Dark I Feel
02. GEORGE KOLLIAS Archon
03. RAVENCULT Inside the Eye of Algond
04. BATTLEROAR Shadows Follow
05. VILLAGERS OF IOANNINA CITY Lex Talionis
06. EMBRACE OF THORNS The Hills of the Crucifixion
07. CHRISTFUCK Exiled Archangels
08. ORDER OF THE EBON HAND Fgmenth, Thy Gift
09. AGNOSIA Ira Incensus
10. SORROWFUL ANGELS Among Two Storms
11. SOULSKINNER The Old Coffin Spirit
12. THE PSALM The Mystical Meeting (Dog Spleh Esoth Sevlesmeth)
13. WEB Non Serviam
BONUS: PRIMORDIAL Inside the Eye of Algond (Live in Dublin, Ireland, 1993)

Rotting Christ & Inquisition - EU Tour 2016 - Bloodshed Rituals

]]>
3922
Summer Breeze 2015 — Ticketendspurt… die letzten Hardtickets und Merchandise https://www.horror-news.com/summer-breeze-2015-ticketendspurt-die-letzten-hardtickets-und-merchandise/ Fri, 31 Jul 2015 06:00:47 +0000 https://www.horror-news.com/?p=3712 Die Veranstalter des Summer Breeze vermelden, dass die Ticketbestände langsam aber sicher zu neige gehen. In dem eigenen Webshop www.sbtix.de sind noch knapp 2.000 Tickets verfügbar, in angeschlossenen VVK-Stellen wird es sehr bald Sold Out! heißen! Also ran an den Speck und schnell noch Tickets sichern für die Metal-Party de Jahres!

Die Möglichkeit der Print@Home-Tickets für die etwas bequemeren unter uns gibt es natürlich auch noch.

Merchandise-Jäger aufgepasst: Wie schon die Jahre zuvor gibt es auf dem Summer Breeze 2015 neben dem Standard-Kram: T‑Shirt, Zipper, Girlie, Flagge und Lanyard mit dem Motiv des diesjährigen Festivals, neun limitierte Motive als T‑Shirt und Girlie. 666 T‑Shirts / 333 Girlies wird es geben, was euch ein wenig zur Eile leiten sollte um eines oder mehrere von Ihnen zu ergattern!

Hier gibt es den kompletten Merchandise schonmal zur Ansicht inklusive der Preise.

Ebenfalls neu ist, dass schon am Dienstag ein mobiler Merchandise-Stand die Runde über das Camping-Gelände machen wird. Also wer fleißig die Augen aufhält, kann schon vorab zumindest das Standard-Logo in sämtlichen Variationen stressfrei kaufen.

Wir sehen uns auf dem Breeze!

]]>
3712
Summer Breeze 2015 — noch 16 Tage… alles was ihr wissen müsst: Running Order, Pläne, Dienstagsanreise etc. https://www.horror-news.com/summer-breeze-2015-noch-16-tage-alles-was-ihr-wissen-muesst-running-order-plaene-dienstagsanreise-etc/ Tue, 28 Jul 2015 06:00:25 +0000 https://www.horror-news.com/?p=3475 Noch 16 Tage… jaaa klar kann man schon am Dienstag anreisen… also für manche noch 15 Tage… ah! Also denkt dran: Anreise jetzt schon ab Dienstag 10:00 Uhr. Jedoch kostet der extra Tag Camping 10€ pro Person Logistikkosten-Beitrag. Aber ganz ehrlich? Kann man ausgeben für den ersten Tag/Abend geselliger Runde und eventuell weniger Anreisestress oder? Aber DarkSiffler hat euch ein Video bereit gestellt, mit weiteren Aktivitäten am Dienstag.

Tageskasse: Super Stichwort… Tageskarten gibt es dieses Jahr in begrenzter Stückzahl vor Ort. Pro Tag macht das 50€, abgesehen vom Mittwoch… der ist nur für alle 3‑Tages-Gäste.

Kommen wir zu was nützlichem: Kaltes Bier! Da dieses Jahr nach Auflagen des Ordnungsamts Trockeneis verboten ist, haben die Organisatoren des Summer Breeze nach einer Alternative gesucht und diese in rentacoolbox.de gefunden. Die Kiste soll bis zu 3 Tage eure Lebensmittel und Getränke kühl halten und könnt ihr hier für 3 Tage für 55€ (+65€ Kaution bei Abholung) vorbestellen oder Vorort mieten. Also ran an den Speck, dieses tolle Produkt ausprobieren und uns mal bescheid

Wer nicht gleich ne ganze Kühlbox reservieren will, kann diesmal hier aber auch ganze Paletten Beck’s und Beck’s Green Lemon gekühlt für 30€ inkl. Pfand vorbestellen! (entspricht 24 Dosen á 1€ plus 24 á 0,25€ Pfand) Hinzu kommt wohl noch 1€ Systemgebühr und die Transaktionsgebühr pro Bestellung.

Kommen wir noch zu einem Thema, welches immer mit Macho-Sprüchen kleingeredet wird… ;) für 10€ gibt es in diesem Jahr zum 1. Mal eine Dusch- und Toiletten-Flatrate! Ja… auch Metalheads gehen auf einem Festival duschen!

Als weitere Premiere auf dem Summer Breeze 2015 könnt ihr euch Power Banks bei den Jungs von battboost.de mieten oder kaufen. So geht euch nie wieder auf dem Festival der Saft aus!

Kommen wir zu was wirklich wichtigem: Running Order, PacklisteGeländeplan, Infieldplan und Green-Camping Karte.

Für alle Kurzentschlossenen: Ja es gibt noch Tickets. Kaufen könnt ihr sie als Hardticket für 99€ zzgl. 5€ Versandpauschale oder kurz vor knapp als print@home-Ticket für 97,80 € zzgl. 3,68 € Bearbeitungsgebühr.

Um es euch noch schmackhafter zu machen hier die Bands in alphabetischer Reihenfolge:

Aggaloch, Alestorm, Amorphis, Antropomorphia, Any Given Day, Autumnal, Autumnal, Avatarium, Battle Beast, Be’Lakor, Below, Belphegor, Betontod, Betraying The Martyrs, Black Stone Cherry, Bloodbath, Blutengel, Breakdown Of Sanity, Cannibal Corpse, Carcass, Carnifex, Chapel Of Disease, Charach Angren, Combichrist, Corvus Corax, Cradle Of Filth, Crown, Dark Fortress, Dark Tranquillity, Dead Lord, Death Angel, Death To All, Demonical, Demonical, Deserted Fear, Deserted Fear, Destruction, Diablo Blvd, Die Apokalyptischen Reiter, Dornenreich, Dreamshade, Drescher, Dust Bolt, Eisregen, Ektomorf, Emil Bulls, Ensiferum, Finsterforst, Fire Red Empress, Fuck You And Die, Ghost Brigade, Gloryhammer, Hackneyed, HARK, Hark, Hatebreed, Haudegen, Heidevolk, Hell City, Hour Of Penance, Hämatom, Inquisition, Isole, Isole, John Coffey, Kataklysm, Kissin Dynamite, Knorkator, Korpiklaani, Kreator, Kyle Gass Band, Lantlos, Lifeless, Machtgeschrei, Majesty, Marduk, Megaherz, Milking The Goatmachine, Nailed To Obscurity, Neaera, Necrotted, Ne Obliviscairs, Nervosa, Nervosa, Nightwish, Norgoth, Obey The Brave, Opeth, Ost+Front, Panzer, Paradise Lost, Powerwolf, Pripjat, Pyogenesis, Rectal Smegma, Reliquiae, Revel In Flesh, Riot Of The Underground, Rogash, Saltatio Mortis, Schirenc Plays Pungent Stench, Sepultura, Serum 114, Severe Torture, Sick Of It All, Sister Sin, Sodom, Sonic Syndicate, Steve N Seagulls, Suicidal Angels, Suicide Silence, Tankard, Temple Of Baal, Terror Universal, The Duskfall, The Gogets, The Green River Burial, The Sirens, Thränenkind, Thy Art Is Murder, To The Rats And Wolves, Trivium, Troldhaugen, Trollfest, Venom, Vitja, Walls Of Jericho

So! Das war unser Roundup kurz vorm Festival! Nun heißt es Auto packen und wir sehen uns auf dem Summer Breeze 2015!

]]>
3475
Rockharz 2016 — Celtic Metal von Primordial https://www.horror-news.com/rockharz-2016-celtic-metal-von-primordial/ Mon, 27 Jul 2015 20:45:15 +0000 https://www.horror-news.com/?p=3465 Nach Tanzwut, welche wir vor einigen Tagen verkündeten, wird die irische Celtic Metal Legende Primordial auf dem Rockharz 2016 im wunderschönen Ballenstedt, mit AA Nemtheanga’s einzigartiger Stimme, alle Metalheads in ihren Bann ziehen.

]]>
3465
Rockharz 2016 — Erste bestätigte Bands und Frühbucherpackage 2 ausverkauft https://www.horror-news.com/rockharz-2016-erste-bestaetigte-bands-und-fruehbucherpackage-2-ausverkauft/ Mon, 20 Jul 2015 17:29:13 +0000 https://www.horror-news.com/?p=2642 Nichtmals 3 Stunden nach online gehen der Frühbucherpackages ist das “große” Package ausverkauft. Das “kleine” Package für 91,90 € zzgl. 5,00€ Versand hat aber auch noch einiges zu bieten:

  • 1 Festivalticket RHZ 2016 inkl. Camping und PKW-Parken
  • 1 Original ROCKHARZ 2016 Flagge ca. 150x105cm im 2016er-Design (farbig)
  • 1 DIN-A1-Wandkalender 2016
  • 1 Postkarte “Luftbild ROCKHARZ 2015”
  • 1 Sticker ROCKHARZ 2016

Also schnell im Rockharz Ticketshop sichern und auf SAXON und KÄRBHOLZ freuen, welche gleich mit angekündigt wurden! Der Versand ist dann im November und macht die Tickets zum passenden Weihnachtsgeschenk für jeden Metalfan, welcher dem Wacken-Wahnsinn entfliehen möchte!

]]>
2642