Warum Sound für Horror so wichtig ist und du besseren Sound brauchst.

Eigent­lich woll­te ich gera­de einen Test für einen Sub­woo­fer schrei­ben. Dabei ist mir auf­ge­fal­len, dass ich noch nicht’s zum The­ma Sound geschrie­ben habe. Hier wird es auch weni­ger um kon­kre­te Pro­duk­te gehen, son­dern erst­mal ein wenig um Bewusst­seins­schaf­fun­g/-ent­wick­lung.

Spannung

Span­nung ist wahr­schein­lich das wich­tigs­te Werk­zeug eines Hor­ror-Films schlecht­hin. Anders aber, als in einem Kri­mi oder Action-Film, ent­lädt die­se sich bei einem Hor­ror-Film meist in einem Schock oder ande­rer grau­en­haf­ten Situa­ti­on. Ganz gleich wie, alle haben Span­nung und den Span­nungs­bo­gen als Gemein­sam­keit. Um Span­nung auf­zu­bau­en bedie­nen sich Fil­me­ma­cher meh­re­rer Din­ge. Natür­lich des Bil­des und Dar­ge­bo­te­nen, der Vor­stel­lungs­kraft des Zuschau­ers, aber auch zen­tral dem Ton.

Hor­ror-Fil­me wir­ken im Kino meist mehr/stärker, als in den eige­nen vier Wän­den. Dies hat eben­falls meh­re­re Grün­de, Lein­wand, Dun­kel­heit, unge­wohn­te Umge­bung, Stim­mung im Kino­saal, aber defi­ni­tiv auch der Sound.

Minifizierung des Sounds

Hat­te man frü­her nie dar­an gedacht, haben uns aber die Her­stel­ler von Fern­se­hern ein Sound-Acces­soires in den letz­ten Jah­ren auf­ge­schwatzt, was man sicher­lich häu­fig in den hei­mi­schen Wohn­zim­mern sieht: die Sound­bar.

War der Sound zu Röh­ren-TV-Zei­ten noch ganz pas­sa­bel, ja es wur­den echt dort je nach Modell eini­ges an Laut­spre­cher ver­baut, ist mit der Schlank­heits-Kur der TVs spä­tes­tens schlicht­weg kein Platz mehr vor­han­den. Natür­lich gibt es heut zu Tage Fern­se­her, wel­che einem das blaue vom Him­mel ver­spre­chen bis hin zum 3D-Sound. Vir­tu­ell kann man eini­ges an net­ten Sound-Effek­ten dar­stel­len, lockt das den geneig­ten Kino-Gän­ger aber weni­ger her­vor. Klingt er doch meist ble­chern, hohl und ange­strengt. Ja auch hier bestä­ti­gen die Aus­nah­men die Regel, weil es hin und wie­der TVs gibt die dann doch ganz pas­sa­bel klin­gen. Nur eben dann nicht unten­rum.

Die Sound­bar hat Abhil­fe geschaf­fen. Kommt sie eben­falls mit einem Sub­woo­fer um die Ecke, hat man schon wirk­lich mehr als pas­sa­blen Sound und man könn­te anfan­gen von Erleb­nis zu reden.

Wir hat­ten vor eini­ger Zeit mal eine Pre­mi­um Sound­bar von LG bei uns in der Tes­tung und konn­ten ihr attes­tie­ren, dass die­se wirk­lich für das Heim­ki­no taug­lich ist.

AV-Receiver, Lautsprecher und das liebe Heimkino

Ist man doch mehr dem Film­ge­nuss ver­fal­len, führt wohl kein Weg an einem AV-Recei­ver und sor­fäl­tig für sich aus­ge­such­te Kom­po­nen­ten vor­bei. Hier kommt man schnell ins Strau­cheln, weil es natür­lich jetzt für wirk­lich jeden Geld­beu­tel etwas gibt. Auch 20.000€ kön­nen hier nicht viel sein und jeder wird sicher­lich in sei­nem Seg­ment fündig.

Wei­ter­hin beginnt hier auch der Bereich wo die Luft zwi­schen Kino und Heim­ki­no ziem­lich dünn wird. Wir ken­nen wirk­lich nicht vie­le Kinos, wel­che unse­rem Review-Set­up noch einen drauf set­zen kön­nen. Letzt­lich macht das The­ma Spaß und man hat zugleich ein tol­les Hob­by, mit wel­chem man viel Zeit ver­brin­gen kann.

Horror im Heimkino

Wo wir wie­der beim The­ma Hor­ror ange­langt wären. Mit Sound­bars und dedi­zier­ten Heim­ki­no-Anla­gen bekommt der Hor­ror sicher­lich noch mal ein ande­res Gesicht. Gera­de Hor­ror­fil­me glän­zen durch wirk­lich rafi­nier­tes Sound-Design und den Stim­mungs­auf­bau dar­über. Sie­he A Quiet Place: ultra span­nend, mit phä­no­me­na­lem Atmos-Mix. Mons­ter die knar­zend im Stock­werk über dem Zuschau­er und Prot­ago­nis­ten ent­lang lau­fen, vie­le klei­ne Sound-Details, wel­che die Span­nung bis ins uner­mess­li­che trei­ben (Review). Evil Dead Rise: bom­bas­ti­scher Sound! Per­vers gut anzu­schau­en und macht mäch­tig viel Druck im Heim­ki­no. (Review) Wie man aber merkt: ja, Hand auf’s Herz, das funk­tio­niert meist nur bei den neue­ren Pro­duk­tio­nen. Natür­lich pro­fi­tie­ren Klas­si­ker auch von bes­se­ren Sound, aber der Druck und die Dyna­mik waren zu den Zei­ten aber noch was ande­res. Es gab ein­fach noch nicht die heu­ti­gen Mög­lich­kei­ten und Bud­gets, um das The­ma Sound so weit zu trei­ben. Den­noch kann man davon aus­ge­hen, dass man so nah wie mög­lich an den gewoll­ten Sound kommt.

Medium

Leu­te, Leu­te, Leu­te… auch ich lie­be Strea­ming. Unkom­pli­ziert, viel Con­tent sofort ver­füg­bar. Aber: die Qua­li­tät lei­det. Natür­lich gibt es den ein oder ande­ren Stream der sich gut gucken lässt. Den­noch muss ich eine Lan­ze bre­chen für phy­si­ka­li­sche Medi­en. Die Blu-Ray und die 4K Ultra-HD Blu-Ray sind sum­ma sum­ma­rum das non plus ultra wenn es um Sound geht! Ja, es gibt von Label zu Label und Film zu Film Unter­schie­de und nicht immer wer­den wir in Deutsch­land mit Los­sless Ton­spu­ren beglückt. Aber es gibt auch genug Fails bei den Strea­ming-Ton­spu­ren. Wie oft habe ich das schon erlebt das im Stream, war­um auch immer, die Spra­che fürch­ter­lich lei­se abge­mischt war.

Play­er gibt es, wenn die Ansprü­che nicht zu hoch gesteckt sind, güns­tig zu kau­fen. In einer Preis­span­ne von gut 70€-300€ soll­ten sich von Ein­stei­ger bis nahe­zu High-End (der Sony X800m2 z.B.) eini­ges fin­den las­sen. An Blu-Rays kommt man für klei­nes Geld gut über kleinanzeigen.de, wenn man sich dort ein wenig aus­kennt wegen Betrug und so. Bei 4K Schei­ben kann man die­se auch dar­über bekom­men, sind aber gene­rell teurer.

Vie­le Schei­ben sind mit her­vor­ra­gen­dem Ton aus­ge­stat­tet und schnell wirst du mer­ken, dass nicht das Medi­um oder der Play­er an sei­ne Gren­zen kommt, son­dern dein rest­li­ches Equipment.

Sound Dynamik

Auch ein leid­li­ches The­ma. Ich kann es ja ver­ste­hen: War­um zur Höl­le wer­den man­che Fil­me gefühlt immer lau­ter? Die Fra­ge stellt man sich das ein oder ande­re Mal. Gera­de in einer Miets­woh­nung ist das viel­leicht ein wenig unan­ge­nehm. Her­stel­ler von Heim­ki­no-Tech­nik haben das Pro­blem direkt erkannt und stel­len Anti-Dyna­mik-Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung. Schwer zu sagen wie man das nen­nen will. Aber meist steht in den Menüs sowas wie “gleicht die Laut­stär­ke wärend des Films an”. Effek­tiv ist das ein­fach nur ein Bügel­eisen, wel­ches jeg­li­che Dyna­mik aus dem Film bügelt.

Dyna­mik ist ein Werk­zeug im Sound Design und eigent­lich will man die­se, wenn es nicht unbe­dingt anders geht, nicht weg­bü­geln. Der Regis­seur und die Sound­de­si­gner haben sich schon was dabei gedacht. Ein Schock­mo­ment nach ruhig anschwe­len­der Span­nung zum Bei­spiel. Hier gibt es natür­lich auch Extrem­fäl­le wie Chris­to­pher Nolan Fil­me, wel­che äußerst viel Dyna­mik besit­zen oder aber Dis­ney+ Streams und gene­rell Disney/Marvel Pro­duk­tio­nen die im Heim­ki­no schon ziem­lich flach­ge­bü­gelt sind.

Bass im Speziellen

Gera­de bei Hor­ror­fil­men emp­fin­de ich Bass als eines der wich­tigs­ten Sound­merk­ma­le. Ein sau­be­rer Bass der tief in die Magen­gru­be drückt, erzeugt schon ein sehr bedrü­cken­des Gefühl und ist damit ein wirk­lich tol­les Stil­mit­tel. Bit­te ver­sucht nicht mit einem klei­nen Brüll­wür­fel Stim­mung zu erzeu­gen. Das gelingt in der Regel weni­ger. Ja okay, viel­leicht mit einem Micro­Vee X, aber den durf­te ich noch nicht hören, des­we­gen kann ich dazu wenig sagen. Ver­gleicht es aber viel­mehr mit dem Kino­be­such, wo es so man­che Säle gibt, die das The­ma Bass schon gut drauf haben. Unser loka­ler IMAX Saal zum Bei­spiel. Der drückt einem den Bass bis in die tiefs­te Magen­ge­gend. Hier ist aber auch manch­mal weni­ger mehr. Der Bass soll­te drü­cken, aber halt nicht wie auf nem Hip-Hop Gig über­be­tont sein. Die Mischung macht’s.

Ausprobieren

Hör dich mal in dei­nem Freun­des­kreis um und guck mal ob du die Mög­lich­keit fin­dest, genau sowas zu erle­ben. Fang klein an und schmeiß dei­nen Lieb­lings-Hor­ror­film ein und erle­be ihn neu. Viel­leicht upgradest du irgend­wann und dann wirfst du wie­der dei­nen Lieb­lings-Hor­ror­film ein und guckst wie sich dei­ne Sound­ku­lis­se ver­än­dert hat. Nach und nach kommst du dann dei­nem Geschmack näher.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner